Unsere Homepage befindet sich (fast ständig) im Umbau. Schauen Sie also immer mal wieder vorbei und entdecken Sie Neues! Auch unter vielen Unterpunkten können Sie Rückblicke unserer Veranstaltungen finden.
Somit erfahren Sie hier (fast) alles über unsere Neuperlacher Gemeinde.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team Lätare.
Wir kommen gerne mit Euch und Ihnen in Kontakt!
Möchten Sie auch kurzfristig erfahren, was in unseren Gemeinden Lätare und Sophie Scholl so los ist?
Dann treten Sie über den nebenstehenden QR-Code unserer WhatsApp-Community bei! Wenn Sie dabei technische Hilfe benötigen sollten, können Sie sich im Lätare-Pfarramt melden.
Offene Gesprächsrunde
"Warum bin ich evangelisch?"
(Auch für Nicht-Evangelische interessant und offen!)
Wie lauten die guten Gründe, warum Sie in der heutigen Zeit evangelisch geblieben sind oder zumindestens manchmal darüber nachdenken, es zu werden?
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns über unsere religiöse Identität im München des Jahres 2025 zu plaudern — und zwar zu folgenden Terminen:
Montag, 13. Januar um 19 Uhr in der Rogatekirche
"Von der Freiheit eines Christenmenschen — Fluch oder Chance?" mit Pfarrer Martin Decker.
Donnerstag, 23. Januar um 19 Uhr im Burgstüberl des Lätare-Zentrums
"Nun sag: Wie hältst DU's mit der Religion — Fragen und Antwortsuche"
mit Pfarrerin Verena Übler.
Dienstag, 28. Januar um 19 Uhr in der Rogatekirche
"Welche Dinge sollten Evangelische immer dabeihaben, wenn sie auf einer einsamen Insel stranden (alternativ: ...in einer Großstadt voller Heiden stranden)?" mit Pfarrer Paul Streidl.
Mittwoch, 5. Februar um 19 Uhr im Burgstüberl des Lätare-Zentrums
"Kirche — brauch' ich (nicht)." mit Pfarrer Felix Breitling.
Wir freuen uns, Sie bei einem oder allen Terminen begrüßen zu dürfen und miteinander ins Gespräch zu kommen!
Gottesdienst zur Einführung
von Pfarrer Martin Decker
mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess
26. Januar | 15 Uhr | Lätare-Kirche
Zum offiziellen Start unseres neuen Pfarrers laden wir zu einem erfrischenden Festgottesdienst mit dem Posaunenchor unter dem Motto "Der Brunnen lebendigen Wassers" (Joh 4,10–11) ein und freuen uns auf neue und altbekannte Gesichter.
Welt-Musik
mit Carolyn Breuer
im Lätare-Zentrum
Jazz, Folk, Manouche
Februar bis Juni 2025
Nach den großen Erfolgen der beiden Konzertreihen in 2024 und 2023 lädt die Münchner Saxophonistin Carolyn Breuer zum dritten Mal zu Konzerten ins Lätare-Zentrum ein (...auf unserem YouTube-Kanal sogar ganz persönlich!). Sie holt dieses Mal Musik aus New York, Vancouver, Karatschi und sogar Ulaanbaatar nach Neuperlach. Erklingen wird dieses Weltmusik von Februar bis Juni in fünf Konzerten.
Am Sonntag, 2. Februar 2025 um 18.30 Uhr startet Carolyn Breuer mit dem New Yorker Jazzmusiker Tim Collins, über den die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) urteilt: "Die Vibraphonkünste von Tim Collins lassen sich am ehesten so beschreiben: Er veranstaltet mit vier Schlägeln Akkordgewitter, die so mancher Pianist, Jazz hin, Klassik her, mit zehn Fingern nicht hinbekommt". Begleitet werden sie von Sebastian Claas am Kontrabass und Bastian Jütte am Schlagzeug.
Die weiteren Termine:
Sonntag, 2.3.2025: Gypsy-Jazz mit dem Elias Prinz Trio.
Sonntag, 6.4.2025: Mongolische Folk-Musik mit Enji Erkhembayar.
Sonntag, 4.5.2025: Kanadischer Jazz mit Nina Michelle.
Sonntag, 1.6.2025: Peace Rebel Radio featuring Azhar Kamal.
Jeweils im Lätare-Zentrum um 18.30 Uhr.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist dank der Unterstützung des BA 16 (Ramersdorf-Neuperlach) wie immer frei. Auf Spenden sind wir bei dieser hochkarätigen Besetzung trotzdem angewiesen.
"Das Knalltrauma habe ich erst im Nachhinein gemerkt"
— Einblicke in den Alltag mit Hörbehinderung
In einem persönlichen Interview spricht der ehemalige Soldat und CI-Träger Anton Schwanzer (80) offen über seine Erfahrungen mit Hörtechnologien wie dem Roger-Select-System, seinen Umgang mit Hörhilfen und die Herausforderungen im Alltag. Besonders eindrucksvoll schildert er, wie der Blickkontakt und das Absehen vom Mund ihm helfen, Gespräche besser zu verstehen, und warum er trotz technischer Hilfsmittel oft an Grenzen stößt.
Anton Schwanzer gibt Einblicke in seine Hörgeschichte, angefangen beim Knalltrauma bei der Bundeswehr bis hin zu seiner Entscheidung für ein Cochlea-Implantat. Das Interview zeigt, wie vielseitig die Bedürfnisse von Menschen mit Hörbehinderung sind und wie wichtig es ist, individuell passende Lösungen zu finden.
Lesen Sie hier das vollständige Interview!