Hospizverein Ramersdorf-Perlach
Büro des Hospizvereins Ramersdorf/Perlach e. V.
Lüdersstr. 10, 81737 München
Verwaltung: Waldemar Edmüller
Telefon 089/678 202-44
Telefax 089/678 202-15
email hospiz-rp(at)gmx.de
homepage www.hospiz-rp.de
Das Büro des Hospizvereins ist Dienstag und Donnerstag von 10:00 - 13:00 Uhr besetzt und direkt erreichbar. Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Außerhalb dieser Zeit wird der Anruf auf die Mobilbox weitergeleitet. Der Rückruf erfolgt sobald als möglich.
Hospiz ist Menschen ganzheitlich begleiten im Leben bis zuletzt.
Hospiz will in der Gesellschaft dazu beitragen, dass Sterben, Tod und Trauer nicht verdrängt, sondern in das Leben integriert werden. Hospizarbeit ist weltanschaulich neutral.
Hospiz ist Haltung - es heißt "das Leben bejahen", und hat eine ganzheitliche Sicht auf den Menschen. Leib, Geist und Seele gehören gleichberechtigt zu ihm.
Hospiz fragt "Was willst du, dass ich für dich tun soll?" (Lukas 18.41). Die Selbstbestimmung des schwerstkranken und sterbenden Menschen am Lebensende ist oberstes Gebot. Hospiz schließt aktive Sterbehilfe aus.
Hospiz wird von vier Säulen getragen
Stadtteilbüro Neuperlach
des Evangelischen Hilfswerkes GmbH
Sozialberatung und Treffpunkt
Gerhart-Hauptmann-Ring 56,
81737 München,
Leitung: Christine Maier
Tel. (089) 670 89 04, Fax: (089) 67 12 41
E-Mail:
stadtteilbuero-NP@hilfswerk-muenchen.de
www.stadtteilbuero.neuperlach.de
Offene Behindertenarbeit evangelisch
in München
Kontakt:
Tel: 089 / 12 66 11 - 63
Fax: (089) 12 66 11 59,
Homepage: www.oba-muenchen.de
In der Offenen Behindertenarbeit evangelisch in München treffen sich Menschen mit geistiger Behinderung und Nichtbehinderte, um gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten. Wir wollen zusammen Spaß haben und gleichzeitig eine Integration von Menschen mit geistiger Behinderung erleichtern. Derzeit sind wir sieben ehrenamtliche Mitarbeiter, ein Zivildienstleistender und etwa 25 - 30 Teilnehmer, die zwischen 25 und 60 Jahren alt sind. Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Stephanszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5, 81737 München (U2 Neuperlach-Zentrum). Bei einigen Aktivitäten ist ein gesonderter Treffpunkt, der im Programm auf unserer Homepage angegeben ist. Einmal im Jahr fahren wir auf ein gemeinsames Clubwochenende. Dort ist dann ausgiebig Zeit zum Ratschen, Basteln, Faulenzen, ...
Das Kirchliche Sozialzentrum wird von der evangelischen und der katholischen Kirche gemeinsam getragen. Es bietet ambulante Kranken-, Alten- und Familienpflege sowie Ehe-, Lebens-, Familien- und Erziehungsberatung an.
Die Junge Arbeit und ihr Engagement
Die Junge Arbeit ist eine Einrichtung der Berufsbezogenen Jugendhilfe und arbeitet auf der Grundlage des § 13 KJHG. Sie bietet überwiegend jungen Menschen, die auf Grund unterschiedlicher Hemmnisse
keinen Arbeits- oder Ausbildungsplatz gefunden haben, ein betriebliches Lernfeld mit sozialpädagogischer wie arbeitsbezogener und berufspädagogischer Unterstützung, Orientierung und
Stabilisierung.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist eine enge Zusammenarbeit mit Vertragspartnern aus der Wirtschaft, dem Handwerk, der Ausbildung und der Sozialpädagogen gewährleistet.
Darüber hinaus kooperiert die Junge Arbeit mit externen Fachstellen, Institutionen und themenspezifischen Einrichtungen.
Zugangsvoraussetzungen: Alter zwischen 16 und 25 Jahren Erfüllung der formalen Voraussetzung nach SGB III, KJHG, BSHG
Junge Arbeit Förderverein e.V.
in Neuperlach
c/o Kurt Damaschke (Vorsitzender)
Curd-Jürgens-Straße 8
81739 München
Telefon:
(089) 67 09 98 65 (privat)
(089) 233-23698 (Büro),
Telefax: (089) 679 26 10
Mobil: 0171-899 66 77,
E-Mail: Foerderverein@junge-arbeit.de
www.jungearbeit-neuperlach.de
Spendenkonto:
Stadtsparkasse München
BLZ 701 500 00, Kto 115 150 674
Eine Übersicht der sozialen Einrichtungen in Neuperlach
und Umgebung bietet der